Europa

„Europäisch denken (und) lernen.“ Das gilt nicht nur für unseren fremdsprachlichen Schwerpunkt. Diese Ausrichtung findet sich bereits seit langem in unserem Schulprogramm und in den Curricula sämtlicher Fächer. Mit dem Wahlpflichtangebot „Europa“ für die Jahrgangsstufen 8 und 9 ergänzen wir diese generelle Ausrichtung um einen weiteren Baustein und steuern, hierbei Wünschen aus Schüler- und Elternschaft folgend, zu den Wahlmöglichkeiten unserer Schülerinnen und Schüler in der Mittelstufe ein gesellschaftswissenschaftliches Fach bei.

Der Kurs ist ein gemeinsames Angebot der Fächer Politik, Erdkunde und Geschichte und soll unter dem Rahmenthema „Europa“ in fachübergreifendem und fächerverbindendem Arbeiten belastbares Grundwissen und neue Perspektiven auf politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungszusammenhänge innerhalb unseres Kontinents vermitteln.

Kompetenzbereiche

In diesem Kurs werden die für die drei Fächer in unseren regulären Curricula ausgewiesenen Kompetenzbereiche gefördert und trainiert. In der Auseinandersetzung mit den Schwerpunktfragen, was Europa überhaupt ist und was es ausmacht, wie es historisch zu verorten ist, wie die Europäische Union funktioniert und welche Bedeutung sie für das Leben jedes Einzelnen hat, steht das Erreichen von kritischem Reflexionsvermögen in Bezug auf einen Themenkomplex von höchster gesellschaftspolitischer Relevanz im Fokus.

Inhaltsfelder und Gegenstände

Modul 1 im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 wird vom Fach Erdkunde gestaltet und schafft in vielerlei Hinsicht die Grundlagen für das Kursthema. Im Folgehalbjahr wird die historische Verfasstheit Europas mit Methoden der Geschichtswissenschaft analysiert; immer aber soll auch ein aktuelles europäisches Problem aus historischer Perspektive betrachtet werden.

In Stufe 9 steht mit Modul 3 zunächst die Produktionsorientierung im Mittelpunkt. Hierbei ist vorrangig an die Teilnahme an europäischen Schülerwettbewerben gedacht (Europäischer Wettbewerb, Begegnung mit Osteuropa etc.). Denkbar ist aber auch projektförmiger Unterricht, dessen Ergebnisse der Schulöffentlichkeit vorgestellt werden. Abgerundet wird das Angebot durch das Modul 4 des Faches Politik, in dem konkrete Auswirkungen europäischer Politik auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler untersucht und nachvollzogen werden.

Leitungsbewertung

Die Schülerinnen und Schüler schreiben pro Schulhalbjahr zwei Kursarbeiten. Jeweils eine Klassenarbeit pro Schuljahr kann durch eine alternative Lernleistung ersetzt werden. Durch die Anwahl dieses Faches (– und damit von Fächern, die in der Sekundarstufe I keine „schriftlichen“ sind –) gewinnen die Schülerinnen und Schüler frühzeitig einen Einblick in didaktische Schwerpunkte dieser Fächer in der Oberstufe. Im produktionsorientierten Modul 3 wird eine Kursarbeit durch eine alternative Form der schriftlichen Leistungsüberprüfung ersetzt. Diese kann zum einen das Produkt selbst sein, also z. B. der einzureichende Wettbewerbsbeitrag inkl. Arbeitsbericht, zum anderen eine sorgfältige Arbeits- und Recherchedokumentation (Portfolio, Workbook etc.). Flankiert werden die schriftlichen Leistungsüberprüfungen durch die Bewertung verschiedener Komponenten der mündlichen und sonstigen Mitarbeit.